top of page

24 Stunden Übung

Am 19. September war es wieder so weit: Unsere traditionelle 24-Stunden-Jugendübung stand auf dem Programm.


Dabei wurde dieses Jahr eine neue Größenordnung erreicht. Insgesamt nahmen über 50 Personen teil, darunter über 30 Jugendliche aus den Feuerwehren Autal, Kainbach bei Graz, Krumegg, Langegg bei Graz und St. Marein bei Graz.


Um 16 Uhr begann die Übung offiziell mit der Meldung des Jugendbeauftragten LM d. F. Lukas Pabi an HBI Stefan Gerger.


Es dauerte nicht lange, bis die ersten Fahrzeuge zu einem BMA-Alarm und einem Verkehrsunfall mit einem Moped alarmiert wurden.

Während der 24 Stunden wird für die Jugend der Aktivstand simuliert. Das heißt, die Jugendlichen können ihre Freizeit mit Spiel und Spaß verbringen, sie können aber jederzeit zu Übungseinsätzen alarmiert werden, die sie dann einsatztechnisch abarbeiten sollen.


Aufgrund der vielen Nachbarfeuerwehren lag der Fokus dieses Jahr darauf, die Zusammenarbeit feuerwehrübergreifend zu stärken und die Kameradschaft der Jugend zu fördern.


Nachdem die ersten Einsätze abgearbeitet worden waren, hieß es, sich bei einem gemeinsamen Grillabend für die lange Nacht zu stärken. Denn neben weiteren Kleineinsätzen mussten die Jugendlichen auch einen größeren Brandeinsatz und eine Suchaktion absolvieren. Auch in der Nacht musste die Feuerwehrjugend zu einer Ölspur ausrücken.


Nach ein paar Stunden Schlaf gab es ein verdientes Frühstück und etwas Freizeit, bevor weitere Kleineinsätze und ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf dem Programm standen.


Dabei wurde auch das WLF-K der Feuerwehr Kainbach bei Graz vorgestellt.


Während die Jugend im Einsatz war, wurde im Rüsthaus unsere Feldküche auf Temperatur gebracht und mit der Vorbereitung des Mittagessens begonnen. Dieses kam bei den Jugendlichen nach der großen Anstrengung sichtlich gut an.



Nach der Mittagspause gab es noch einige Kleineinsätze, bevor die Feldbetten in den Hallen wieder abgebaut und alles wieder auf Vordermann gebracht wurde.


Die Übung wurde durch die Meldung des Jugendbeauftragten an BM Michael Veit beendet.


Ein großes Dankeschön gilt dem Jugendbeauftragten LM d. F. Lukas Pabi und seinem Team für die Organisation und Durchführung dieser Übung sowie allen beteiligten Feuerwehren für die Unterstützung und Teilnahme.



Kommentare


Einsatzstatus-Live

Legende über den Einsatzstatus:

Einsatzbereit im Feuerwehrhaus:

1.png

Einsatzkräfte wurden alarmiert: 

7.png

Auf Anfahrt zum Einsatzort:

8.png

Am Einsatzort im Einsatz:

9.png
  • Facebook Social Icon
  • Twitter Social Icon
  • Instagram
  • Pinterest
  • LinkedIn Social Icon
  • Youtube

Anmeldung News

Bleiben Sie auf dem laufenden

Spende über PayPal tätigen

©2019 by Freiwillige Feuerwehr Laßnitzhöhe

bottom of page